Professioneller 3D-Druck
für individuelle Prototypen, Ersatzteile & mehr
- Schneller 3D-Druck & schnelle Lieferung
- Hochpräzise 3D-Prints mit feinen Details
- Vielfältige Materialien: Metalle, Kunststoffe, Harze & more
- Individuelle 3D-Drucklösungen für Ihre Branche
- Professionelle 3D-Design Beratung & Service
Egal ob Prototypen, Ersatzteile, Produktentwicklung oder kreative Designs – unser 3D-Druck macht Ihre Ideen greifbar. Nutzen Sie die Vorteile der additiven Fertigung und optimieren Sie Ihre Prozesse mit unserem 3D-Druck-Service.
Optimieren Sie Ihre Produktion mit innovativem 3D-Druck – schnell, präzise & zuverlässig.
3-D Druck bestellen – so einfach geht´s:
Senden Sie Ihre Daten und technische Vorgaben zu uns.
Sie erhalten innerhalb von 1 Stunde das Angebot mit den aufbereiteten Daten als PDF und Gerber zur Freigabe.
Bei einer Produktionsfreigabe bis um 10 Uhr, fertigen und versenden wir noch am selben Tag – mit Versandnachweis.
Am nächsten Tag wird die Schablone bei Ihnen angeliefert. Die Schablone wird immer per Express 12 Uhr Zustellung versendet.
Wir setzen auf agile und effiziente Produktionsketten. Unser versiertes Team liefert schnellstmöglich – auch bei dringenden Projekten und straffen Fertigungsplänen.
Jede Lötmaske durchläuft eine strenge Qualitätssicherung.
Höchste Präzision und Zuverlässigkeit garantiert!
Wir behalten Ihr Budget im Auge. Unsere Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsfähigkeit ermöglicht erstklassige Produkte – zu erschwinglichen Preisen.
SLA 3D-Druck (Stereolithographie)
Hochpräzise Modelle mit Perfekten Oberflächen
FDM (Fused Deposition Modeling)
– Kostengünstige 3D-
Drucktechnologie für Prototypen und Modelle
Selektive Laser-Sintern (SLS)
ist eine moderne 3D-Drucktechnologie, bei der Pulvermaterialien mittels eines Lasers verschmolzen werden. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung komplexer, funktionaler Bauteile mit hoher Präzision und Flexibilität.
- Hochpräzise Schichtdicken von 0,1 bis 0,3 mm für detailreiche Ergebnisse
- Vielfältige Werkstoffauswahl, darunter PLA, ABS, PETG, Nylon und TPU
- Ideal für Prototypen, Kleinserien und Endprodukte
- PLA: Umweltfreundlich und einfach zu verarbeiten
- ABS: Robust und temperaturbeständig
- PETG: Gute chemische Beständigkeit und Flexibilität
- Nylon: Hohe Festigkeit und Elastizität
- TPU: Flexibel und gummiartig
DMLS / SLM
Hochpräziser Metall-3D-Druck (Direktes Metall-Laser-Sintern / Selektives Laserschmelzen)
Werkstoffe im Einsatz:
- Metallpulver
- Titan
- Aluminium
- Rostfreier Stahl
- Kobalt-Chrom
- Schichtdicke: 0,02–0,1 mm für höchste Präzision
- Hochauflösende Fertigung für komplexe, funktionale Bauteile
- Schnelle Prototypenentwicklung
- Herstellung von maßgeschneiderten Metallteilen
- Hohe Genauigkeit und Detailtreue
Verwendetes synthetisches Material für unseren 3D-Druck
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)
Stoßfestigkeit
Hält hohen Stößen und mechanischen Belastungen stand. Perfekt für Funktionsteile.
Nachbearbeitung
Kann geschliffen, gestrichen und dampfgeglättet, um professionelle Ergebnisse zu erzielen.
Hitzeverträglichkeit
Behält seine strukturelle Integrität bei höheren Temperaturen als PLA.
Überlegungen zum Druck
Erfordert ein beheiztes Bett. Erzeugt Dämpfe während des Drucks.
- Verwendung in der Automobilindustrie und bei Konsumgütern.
PLA (Polylactic Acid)
Biologisch abbaubar
Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr.
Einschränkungen
Geringe Hitzebeständigkeit, wird bei 60°C weich
Einfaches drucken
Niedrigere Drucktemperatur und minimaler Verzug.
Farboptionen
Erhältlich in leuchtenden Farben, Metallicfarben und mit Spezialeffekten.
- Geeignet für Konzeptprototypen.
Nylon (Polyamide)
Mechanische Eigenschaften
Hohe Zugfestigkeit und Flexibilität; perfekt für Mechanismen.
Chemische BeständigkeitWidersteht der Einwirkung vieler Chemikalien, Öle und Lösungsmittel.
Feuchtigkeitsempfindlich
Nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf, was eine besondere Lagerung und Trocknung erfordert.
Herausforderungen beim DruckenErfordert hohe Temperaturen (240-260°C) und eine beheizte Kammer.
- Ideal für mechanische Teile, Zahnräder.
Biokompatibles Harz
PEEK (Polyetheretherketon)
- Biologisch mit ausgezeichneter Biokompatibilität
- Wenig Gewicht
- Widerstandsfähig gegen thermische und ionisierende Strahlung
- Röntgendurchlässig zur Überwachung der knöchernen Fusion
PA 12 Medizinische Klasse (PA 2201)
- Hohe Festigkeit
- Chemisch resistant
- Hohe Detailauflösung
- Röntgendurchlässig zur Überwachung der knöchernen Fusion
- Perfekt für detailreiche, glatte Oberflächen und komplizierte Designs.
Aluminum
- Mittlere Härte
- Sehr leicht
- Korrosionsbeständig
- Wiederverwertbarkeit
Automobilanwendungen
Titanium
- Hart
- Leicht
- Biokompatibel
- Korrosion Resistant
Hauptsächlich für medizinische Implantate und in der Luft- und Raumfahrt verwendet.
Edelstahl
- Langlebig
- Ausgezeichnete mechanische Eigenschaften
- Korissionsbeständig
- Kostengünstig
Geeignet für lebensmitteltaugliche Komponenten, medizinische Instrumente und Industrieteile

Lothar Sentensky
Firmeninhaber
Als Marktführer für SMD Schablonen bieten wir Ihnen 2 einschlägige Vorteile:
- Wir sind der günstigste Anbieter am Markt
- Wir garantieren eine Lieferung 24 h nach Auftragserteilung.
Überzeugen Sie sich!
- +49(0)7621 916 48 40
- info@ls-industrievertretung.de
Angebot innerhalb einer Stunde
14 häufig gestellte Fragen zu 3D-Druck
Was ist 3D-Druck und wie funktioniert er?
Welche Materialien werden im 3D-Druck verwendet und welche Eigenschaften haben sie?
Für welche Branchen und Anwendungen eignet sich der 3D-Druck am besten?
Der 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist ein innovatives Verfahren, bei dem dreidimensionale Objekte schichtweise aus digitalen Dateien aufgebaut werden. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip, Material schichtweise aufzutragen, um komplexe Formen und Designs zu realisieren, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden schwer oder gar nicht herstellbar sind. Die wichtigsten Schritte sind das Erstellen eines 3D-Modells, das Slicen (Aufteilung in Schichten) und der eigentliche Druckprozess.
Die Materialvielfalt im 3D-Druck ist groß und wächst stetig. Zu den häufig verwendeten Kunststoffen zählen:
- PLA (Polylactid): Umweltfreundlich, leicht zu drucken, ideal für Einsteiger, geeignet für Prototypen und Dekorationsobjekte.
- ABS (Acrylonitril-Butadien-Styrol): Robust, hitzebeständig, ideal für funktionale Teile und technische Anwendungen.
- PETG: Kombination aus Flexibilität und Festigkeit, chemikalienbeständig, geeignet für Lebensmittelbehälter.
- Nylon: Sehr langlebig, flexibel und verschleißfest, perfekt für mechanische Bauteile.
- TPU (Thermoplastisches Polyurethan): Gummiert, flexibel, ideal für stoßfeste und elastische Anwendungen.
- Harze (SLA): Hochauflösende, detailreiche Objekte mit glatten Oberflächen, geeignet für Schmuck, Zahnersatz und Miniaturen.
- Metallpulver (SLS, DMLS): Für die Herstellung von funktionalen Metallteilen, z.B. im Maschinenbau oder der Luftfahrt.
Der 3D-Druck revolutioniert zahlreiche Branchen, darunter:
- Prototypenentwicklung: Schnelles Testen und Optimieren von Designs.
- Fertigung von Ersatzteilen: Vor allem bei schwer verfügbaren oder veralteten Komponenten.
- Medizin: Herstellung patientenspezifischer Implantate, Prothesen und Anatomiemodelle.
- Architektur und Bauwesen: Erstellung von maßstabsgetreuen Modellen und Bauteilen.
- Automobil- und Luftfahrtindustrie: Leichtbaukomponenten und funktionale Bauteile.
- Schmuckdesign und Kunst: Komplexe, individuelle Designs mit hoher Präzision.
- Bildung und Forschung: Innovative Lernmodelle und experimentelle Projekte.
Welche Vorteile bietet der 3D-Druck im Vergleich zu traditionellen Fertigungsmethoden?
Welche 3D-Druckverfahren gibt es und welches ist das richtige für mich?
Wie viel kostet ein 3D-Druckprojekt?
- Schnelle Produktion: Prototypen oder Kleinserien in wenigen Stunden.
- Kosteneffizienz: Keine teuren Werkzeuge oder Formen notwendig, besonders bei kleinen Stückzahlen.
- Designfreiheit: Herstellung komplexer Geometrien, Hohlräume und Strukturen, die mit CNC oder Gießen schwer realisierbar sind.
- Individualisierung: Maßgeschneiderte Produkte und personalisierte Objekte.
- Materialeinsparung: Additive Herstellung benötigt weniger Rohstoffe, reduziert Abfall.
- On-Demand-Produktion: Produktion bei Bedarf, Lagerkosten sinken.
- FDM/FFF (Fused Deposition Modeling / Fused Filament Fabrication): Schmelzt Kunststofffilament und baut Objekte schichtweise auf. Ideal für Einsteiger und Prototypen.
- SLA (Stereolithografie): Nutzt uv-härtendes Harz, produziert hochpräzise und glatte Oberflächen. Perfekt für Detailarbeiten.
- SLS (Selective Laser Sintering): Lasert verbindet Pulvermaterial (Kunststoff, Metall), ermöglicht funktionale und robuste Teile.
- DLP (Digital Light Processing): Ähnlich wie SLA, aber mit einem Projektor für schnellere Druckzeiten.
- Binder Jetting und Metall-Laserschmelzen: Für industrielle Metallteile mit hoher Festigkeit.
Die Kosten für ein 3D-Druckprojekt variieren erheblich und hängen von mehreren Faktoren ab:
- Materialkosten: Der Preis für das verwendete Filament, Harz oder Pulver ist entscheidend. Zum Beispiel kostet PLA-Filament in der Regel zwischen 20 und 40 € pro Kilogramm, während hochwertiges Metallpulver deutlich teurer sein kann.
- Objektgröße und Volumen: Größere oder komplexere Objekte benötigen mehr Material und Zeit, was die Kosten erhöht.
- Druckzeit: Die Dauer des Druckprozesses beeinflusst die Stromkosten und die Nutzung des 3D-Druckers.
- Druckauflösung und Qualität: Höhere Präzision und feinere Details erfordern längere Druckzeiten und manchmal spezielle Materialien, was die Kosten steigert.
- Nachbearbeitung: Kosten für Schleifen, Bemalen, Lackieren oder andere Oberflächenbehandlungen.
- Design- und Vorbereitungsaufwand: Falls Sie eine professionelle CAD-Datei benötigen oder spezielle Anpassungen, können zusätzliche Kosten entstehen.
Typische Preisbeispiele:
- Kleine Prototypen oder Ersatzteile (bis ca. 10 cm): zwischen 10 und 50 €
- Mittelgroße, funktionale Teile: zwischen 50 und 200 €
- Komplexe, großformatige oder hochpräzise Objekte: ab 200 € aufwärts
Tipp: Für kleine Serien oder individuelle Objekte sind 3D-Druckkosten oft deutlich günstiger als traditionelle Fertigungsmethoden, besonders bei komplexen Designs.
Wenn Sie konkrete Angebote oder eine detaillierte Kostenkalkulation wünschen, helfe ich Ihnen gern weiter!
Welche 3D-Drucktechnologien sind am besten für technische und funktionale Bauteile geeignet?
Wie wähle ich das richtige Material für meinen 3D-Druck?
Was ist der Unterschied zwischen FDM und SLA-Druck?
Für robuste, langlebige und funktionale Teile sind SLS (Selective Laser Sintering) und Metall-3D-Druckverfahren wie DMLS (Direct Metal Laser Sintering) oder EBM (Electron Beam Melting) ideal. Diese Verfahren bieten hohe Festigkeit, Präzision und Materialvielfalt, z.B. in Edelstahl, Titan oder Aluminium, und eignen sich für die Luft- und Raumfahrt, Medizin und Industrie.
Die Auswahl hängt von den Anforderungen des Projekts ab:
- Für einfache Prototypen und Spielzeug: PLA oder ABS
- Für funktionale, belastbare Teile: PETG, Nylon oder ABS
- Für flexible Anwendungen: TPU oder TPE
- Für hochpräzise Modelle: Harz-basierte SLA-Drucke
- Für industrielle Anwendungen: Metallpulver oder spezielle Hochleistungskunststoffe
Beratung durch einen Experten kann bei der richtigen Materialwahl helfen.
- FDM (Fused Deposition Modeling): Schmilzt Kunststofffilament, schichtet Schicht für Schicht. Vorteil: Kostengünstig, gut für größere Objekte. Nachteil: Geringere Oberflächenqualität.
- SLA (Stereolithografie): Härtet flüssiges Harz mit UV-Licht, erzielt hochauflösende und glatte Oberflächen. Vorteil: Präzise, ideal für detaillierte Modelle. Nachteil: Höhere Kosten und längere Druckzeiten.
Wie kann ich meinen 3D-Druck verbessern?
Was ist beim 3D-Druck für die Nachhaltigkeit zu beachten?
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim 3D-Druck notwendig?
- Verwenden Sie das richtige Material und optimieren Sie die Druckeinstellungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Druckbett richtig ausgerichtet und beheizt ist.
- Verwenden Sie Haftmittel (z.B. Klebestift oder spezielle Klebefolie).
- Reduzieren Sie die Druckgeschwindigkeit bei komplexen Geometrien.
- Nachbearbeitung wie Schleifen, Polieren oder Beschichten kann das Ergebnis verbessern.
- Verwendung umweltfreundlicher Materialien wie PLA.
- Vermeidung von Materialverschwendung durch präzise Planung.
- Recycling von Restmaterialien, wo möglich.
- Energieeffizienz der Drucker optimieren, z.B. durch energieeffiziente Geräte.
- Gute Belüftung, besonders bei Harzdruck oder beim Arbeiten mit Kunststoffen, die Dämpfe freisetzen.
- Schutzbrille und Handschuhe bei Nachbearbeitung oder Umgang mit Harz.
- Vermeidung von Verbrennungen durch heiße Druckbetten oder Extruder.
- Brandschutzmaßnahmen bei längeren Druckvorgängen.
Wie kann ich Fehler beim 3D-Druck vermeiden?
Gibt es spezielle Tipps für den 3D-Druck mit Metall?
- Prüfen Sie das 3D-Modell auf Fehler (z.B. mit Mesh-Analysetools).
- Optimieren Sie die Druckeinstellungen (Temperatur, Geschwindigkeit, Schichthöhe).
- Stellen Sie sicher, dass das Druckbett richtig ausgerichtet ist und gut haftet.
- Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Filament oder Harz.
- Testen Sie kleine Drucke, bevor Sie größere Projekte starten.
Ja, Metall-3D-Druck erfordert spezielle Geräte und Erfahrung. Wichtig sind:
- Hochwertige Metallpulver, stets trocken und frei von Verunreinigungen.
- Optimale Druckparameter für die jeweilige Legierung.
- Nachbearbeitung wie Polieren, Wärmebehandlung oder Beschichtung.
- Sicherheitsmaßnahmen, da Schleifen und Schweißen gefährlich sein können.